Klimaschule 2020-2022 | Klima- und Energiefragen
Grenzen überschreitende Klima-Volksschulen Ökoenergieregion Fürstenfeld Sie nahmen in den letzten beiden Schuljahren an einem KLIMASCHULEN–Projekt des österreichischen Klima-und Energiefonds teil. Daran können sich alle Klima- und Energie-Modellregionen (KEM’s) und deren Schulen beteiligen. Und da alle 4 Schulen in Gemeinden liegen, die Teil der KEM Ökoenergieregion Fürstenfeld sind, war es möglich, unter der Federführung der Energieregion Oststeiermark GmbH und des KEM Managers Joachim Friessnig (Träger Impulsregion Fürstenfeld) dieses Angebot umzusetzen. Ziel war es, das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels zu schärfen und eine möglichst intensive und insbesondere auch langfristige Sensibilisierung von Schüler*innen, sowie Lehrer*innen und Direktor*innen für die Klima- und Energiefragen. Besonderes Augenmerk wurde auf die aktuelle Energiesituation der eigenen Schule gelegt und spezifisches Wissen zu erneuerbaren Energieträgern vermittelt. Dass etwa die gemeinsam entwickelten Maßnahmen dieses Klimaschulen-Projektes zum vollständigen Inhalt des jährlich zu erstellenden Entwicklungsplans der Schulen werden soll, zeigt schon die Entschlossenheit aller Beteiligten! Mit allen Sinnen wurden und sollen die Kinder an das Schwerpunktthema Konsum/Lebensstil/Ernährung herangeführt werden und dabei größte Freiheit und Möglichkeit zur eigenständigen Planung, Entwicklung und Umsetzung erhalten. Die Kinder durften ihr Wissen bei den bunten Abschlussevents mit Freude präsentieren. Folgende Maßnahmen wurden und sollen weiterhin gesetzt werden:
Gemeinsam mit den Klima-Volksschulen Bad Blumau (3.+4. Klasse mit Lehrerin Karin Riedenbauer und Direktorin Erna Erhart), Rudersdorf (3.+4. Klasse mit Lehrerin Tamara Bauer und Direktorin Erika Venus), Bad Loipersdorf (3. Klasse mit Lehrerin Martina Posch und Direktorin Martina Fleck-Hutterer) und Ilz / Nestelbach (3. und 4. Klassen mit Direktorin Dipl. Päd. Michaela Egarter) wurden (trotz herausfordernder Zeiten) unterschiedliche Angebote zur nachhaltigen Auseinandersetzung mit Klima- und Energiefragen gemeinsam mit den Kindern erarbeitet.